Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Unser Haus
    • Lage
    • Wohnbereiche
    • Räuml. Ausstattung
    • Hauswirtschaftsbereich
    • Seelsorge
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Aktivitäten im Heim
    • Hunde helfen heilen
    • Feste im Jahreskreis
    Close
  • Unsere Angebote
    • Vollstationäre Pflege
    • Kurzzeitpflege
    • Tagespflege
    • Betreuungsangebote
    Close
  • Ausbildung und Karriere
    • Stellenangebote
    • Berufe im Altenheim
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Zukunftschance Caritas
    Close
  • Caritasverband
  • Über uns
    • Unser Team
    • Bewohnervertretung
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Qualität
    • Kontakt
    Close
  • Asyl- und Flüchtlingshilfe
  • Netzwerk Caritas
    • Diözese Regensburg
    • Caritas Deutschland
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Haus
    • Lage
    • Wohnbereiche
    • Räuml. Ausstattung
    • Hauswirtschaftsbereich
    • Seelsorge
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Aktivitäten im Heim
    • Hunde helfen heilen
    • Feste im Jahreskreis
  • Unsere Angebote
    • Vollstationäre Pflege
    • Kurzzeitpflege
    • Tagespflege
    • Betreuungsangebote
  • Ausbildung und Karriere
    • Stellenangebote
    • Berufe im Altenheim
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Zukunftschance Caritas
  • Caritasverband
  • Über uns
    • Unser Team
    • Bewohnervertretung
    • Grundsätze unserer Arbeit
    • Qualität
    • Kontakt
  • Asyl- und Flüchtlingshilfe
  • Netzwerk Caritas
    • Diözese Regensburg
    • Caritas Deutschland
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Über uns
Bildergalerie Altenpflegemesse in Nürnberg
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Altenpflegemesse (Foto: Markus Quappik)'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Altenpflegemesse '
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Altenpflegemesse (Foto: Markus Quappik)'
Viele Neuigkeiten in Nürnberg

Altenpflegemesse 2023

Endlich wieder Altenpflegemesse

 Besuch der ALTENPFLEGE in Nürnberg

Vom 25. bis 27. April 2023 wird die ALTENPFLEGE zum Treffpunkt für Manager:innen, Heim- und Pflegedienstleiter:innen sowie für alle Mitarbeiter:innen im Pflegebereich. Entdecken konnten wir die neuesten Entwicklungen, Produkte und Dienstleistungen rund um die stationäre Pflege.

AltenpflegemesseKurze Kaffeepause beim Besuch der Altenpflegemesse Foto: Markus Quappik



Wertvoll berühren Trauersymbol Pusteblume

Eine Palliativfachkraft erzählt

Nah sein am Lebensende

Heidi Reichenberger arbeitet als Palliativfachkraft im Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth in Viechtach. Sie hat sich im Rahmen des Caritas-Projekts "Wertvoll berühren" zur Fußmassage- und Aromaölexpertin ausbilden lassen. Hier spricht sie über ihre Arbeit als Palliativfachkraft und darüber, welche Kraft das Berühren im Umgang mit Sterbenden entfaltet:

"Bei einem sterbenden Menschen zu sein, hat für mich eine besondere Qualität. Schon vor dem Zimmer eines sterbenden Menschen halte ich einen Moment inne, atme kräftig durch und betrete leise und langsam den Raum. Es ist ja nicht klar, ob ich dem Menschen noch lebend begegnen werde. Es hat nichts mit Angst zu tun, möglicherweise einen Verstorbenen anzutreffen. Vielmehr ist es die Achtung und der Respekt vor dem Weg, den dieser Mensch gehen muss, und das sichere Gefühl, dass Aktionismus und Hektik sowohl dem Sterbenden als auch mir nicht guttun. 

Ich muss den Ausstieg aus dem normalen, lauten, getriebenen Tun schaffen, um selber ruhig und still zu werden. Dann kann ich auch spüren, was es in diesem Moment braucht. Oft ist ein 'liebevolles Unterlassen' und einfach Dasein, wichtiger als jede Anwendung, die ich im Kopf hätte. Diese ruhige Präsenz muss ich immer wieder üben, und manchmal gelingt es mir nicht, abzuschalten und alles draußen vor dem Zimmer zu lassen. 

Wenn ich aus meiner Erfahrung heraus glaube, dass dem sterbenden Menschen eine Berührung guttun würde, um ruhiger zu werden, biete ich eine Berührung seiner Füße an. Gerade bei alten Menschen, die nahe körperliche Berührungen oftmals nicht gewohnt sind, die Umarmungen und Körperkontakt selber nicht gepflegt haben, wird die etwas 'entfernte' Berührung über die Füße erfahrungsgemäß leichter toleriert. 

Kann sich der Mensch, der vor mir liegt, nicht mehr mitteilen, braucht es mein feines Gespür, meine Intuition das Richtige für mein Gegenüber zu tun. An der Atmung und an der Körperspannung merke ich ganz schnell, ob ihm diese Berührung angenehm ist und diese nonverbale Mitteilung gibt mir wiederum die Erlaubnis, weitermachen zu dürfen oder die Berührung zu beenden. 

Es sind keine großen zeitaufwendigen Handlungen, sondern ganz einfache kleine Möglichkeiten, die sich auf nur wenige Minuten beschränken, aber auch ausgedehnt werden können, je nach Situation und Befindlichkeit. Allein das Halten der Fersen in den eigenen Händen oder das Ausstreichen der Füße, unterstützt mit einem duftenden Öl oder einer pflegenden Creme, kann zur Entspannung und zur Linderung von Leid führen. 

Damit auch meine Kolleginnen von dieser Möglichkeit der Berührung erfahren und es selbst in die pflegerische Versorgung einbauen können, biete ich ihnen auf Wunsch eine Fußbehandlung an. Durch das eigene Erfahren wird mehr an Wissen und Kompetenz vermittelt als durch das alleinige Erzählen. 

Oft ist es für die Angehörigen von Sterbenden am Bett schwer auszuhalten. Die Hilflosigkeit, nichts mehr tun zu können, führt zu Unsicherheit und Sprachlosigkeit. Daher biete ich auch den Angehörigen an, dass ich ihnen einfache Griffe zeige, die sie selbst ausüben können. In der Regel wird das Angebot gerne und dankbar angenommen. Laut Rückmeldung der Angehörigen hat diese Form der Berührung und die Ruhe, die dabei entstanden ist, dabei geholfen die Zeit des Übergangs zu erleichtern."

Eine Palliativfachkraft erzähltHeidi Reichenberger (re.) arbeitet als Palliativfachkraft im Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth in ViechtachFoto: Kerscher

 

Über Palliative Care und das Projekt "Wertvoll berühren"

Der Begriff "Palliativ" leitet sich von dem lateinischen Wort "palliare" ab, "mit dem Mantel umhüllen". Es geht bei "Palliative Care" also darum, bei einem Sterbenden für Schutz und ein Gefühl der Geborgenheit zu sorgen. Ziel ist es, die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen bis hin zum Lebensende professionell zu verbessern. 

Für das Projekt "Wertvoll berühren an den Füßen - liebevolle Berührung und Präsenz am Lebensende" der Caritas Regensburg werden Pflegefachkräfte mit Weiterbildung Palliative Care zwei Stunden pro Woche freigestellt, um sich intensiv diesem Thema zu widmen. Leiterin des Projekts ist Anita Kerscher, Referentin für Hospizarbeit und Palliative Care beim Diözesan-Caritasverband Regensburg. Finanziert wird das Projekt zu einem großen Teil durch den Hospizfonds.

 

 

Ehrungen und Dank Dienstjubiläen

Mitarbeiterehrung

Treue Mitarbeiterinnen

Danke den langjährigen Mitarbeiterinnen

Die Mitarbeiterweihnachtsfeier nutzten der amtierende Caritasvorsitzende Pfarrer Alexander Kohl und Heimleiter Edwin Schedlbauer, um besonders langjährigen Mitarbeiterinnen für ihre Treue zum Elisabethenheim zu danken.
Fünf Jahre beschäftigt sind Janine Quappik, Veronika Muhr, Olga Becker, Jennifer Ertl. Tanja Krempl seit 15 Jahren, Bettina Penzkofer 20 Jahre und Angela Olbrich und Sabine Thanner bereits seit 25 Jahren. Viel Applaus erhielt Heike Seipp, die auf 30 Jahre Zugehörigkeit zum Caritasverband zurückblicken kann und noch im "alten" Elisabethenheim gearbeitet hat. Ihnen allen gilt Dank und Anerkennung für ihre langjährige Mitarbeit. 

Zwei Männer und sieben Frauen stehen in einer Reihe. Hinter ihnen ein beleuchteter ChristbaumFür langjährige Dienstzeit wurden die Mitarbeiterinnen des Elisabethenheimes von Pfarrer Alexander Kohl (stv. Vorsitzender) (links) und Heimleiter Edwin Schedlbauer geehrt. Ein Geschenk erhielten (ab 2. von links) Bettina Penzkofer, Belinda Kuffner, Tanja Krempl, Janine Quappik, Sabine Thanner, Jennifer Ertl, Heike Seipp und Angla Olbrich.Foto: Quappik

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Unser Team'
Menschen mit Herz

Unser Team

Im Caritas Elisabethenheim Viechtach ist ein großes Team (70 Mitarbeiter/innen) für die Bewohnerinnen und Bewohner da. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Unser Team'

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Grundsätze unserer Arbeit'
Es menschelt

Grundsätze unserer Arbeit

Die Würde des Menschen steht bei allen betreuenden und pflegerischen Handlungen im Vordergrund. Die Bewohner/innen erfahren, dass sie als Person mit ihrem eigenen Lebenslauf und ihren persönlichen Erfahrungen angenommen werden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Grundsätze unserer Arbeit'

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Was wir für Qualität tun'
Qualität in der Pflege

Was wir für Qualität tun

Die Qualität unserer Arbeit zum Wohle unserer Bewohner liegt uns am Herzen. Eine gute Pflege und medizinische Behandlung werden bei uns groß geschrieben. Offenheit und Transparenz gegenüber Bewohnern und Angehörigen ist uns dabei wichtig. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Was wir für Qualität tun'

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Einladung zum Kontakt'
Über uns

Einladung zum Kontakt

Wir laden Sie ein, mit uns in Kontakt zu treten und uns zu besuchen. Einen Gesprächstermin können Sie gerne mit uns telefonisch vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Einladung zum Kontakt'

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-altenheim-viechtach.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-altenheim-viechtach.de/impressum
Copyright © caritas 2025